Unsere Schulungen
Wir begleiten Sie zuverlässig bei der Aus- und Fortbildung Ihrer Mitarbeitenden – von grundlegenden Bedienerschulungen bis hin zu gesetzlich vorgeschriebenen Modulschulungen nach dem BKrFQG. Ob Flurförderzeuge, Hubarbeitsbühnen, Krane oder Brandschutzhelfer-Ausbildung: Unsere praxisnahen Schulungen vermitteln rechtlich fundiertes Wissen, fördern sicheres Arbeiten und schaffen Klarheit im betrieblichen Alltag. Als lokaler Partner bieten wir Ihnen individuelle Schulungskonzepte – bei uns vor Ort oder direkt in Ihrem Unternehmen.
Wer Maschinen oder technische Geräte wie Flurförderzeuge, Hubarbeitsbühnen, Krane, Erdbaumaschinen oder Teleskopmaschinen führen möchte, benötigt eine nachweisbare Ausbildung gemäß den Vorgaben der Berufsgenossenschaften. Unsere Ausbildungen vermitteln alle rechtlichen, sicherheitstechnischen und praktischen Grundlagen, um Geräte sicher, effizient und verantwortungsbewusst zu bedienen.
Die Schulungen bestehen aus einem ausführlichen Theorieteil mit abschließender Prüfung sowie intensiven praktischen Übungen unter realistischen Bedingungen. Dabei legen wir besonderen Wert auf Verständlichkeit, Praxisnähe und individuelle Betreuung durch erfahrene Ausbilder.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat sowie – je nach Ausbildung – einen personenbezogenen Fahrausweis.
In vielen sicherheitsrelevanten Bereichen schreibt die DGUV eine jährliche Unterweisung vor – etwa für das Führen von Flurförderzeugen, Kranen, Hubarbeitsbühnen, Teleskopmaschinen oder Erdbaumaschinen. Ziel ist es, bestehende Kenntnisse aufzufrischen, den Umgang mit Gefährdungen zu schärfen und sicherheitsrelevante Verhaltensweisen dauerhaft zu verankern.
Unsere Fortbildungen orientieren sich an den geltenden Vorschriften wie der DGUV Vorschrift 1, den entsprechenden DGUV-Grundsätzen sowie der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). Sie bestehen aus einem kompakten Theorie- und Praxisteil und greifen aktuelle Entwicklungen, häufige Fehlerquellen und typische Unfallursachen auf.
Teilnehmende erhalten im Anschluss eine anerkannte Teilnahmebescheinigung zur betrieblichen Dokumentation.
Im Rahmen des Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetzes (BKrFQG) müssen gewerblich tätige Fahrer von Lkw und Bussen alle fünf Jahre eine Weiterbildung absolvieren – bestehend aus fünf Modulen à 7 Stunden. Unsere BKrF-Modulschulungen decken alle gesetzlich geforderten Themen ab. Der Unterricht erfolgt praxisnah und unter Berücksichtigung aktueller Anforderungen.